Diabetes ist eine der häufigsten Krankheiten, die eine erhebliche Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt. Noch erschreckender ist, dass Diabetes zu zahlreichen Komplikationen führen kann. Heute besprechen wir die Komplikationen des diabetischen Fußes sowie Methoden zur Vorbeugung und Behandlung.
Komplikationen bei Diabetes-Fuß
- Diabetische Neuropathie: Ein hoher Blutzuckerspiegel kann die Nerven in den Füßen schädigen und zu einem Gefühlsverlust oder einem Kribbeln/Brennen führen. Diese als diabetische Neuropathie bekannte Erkrankung kann die Erkennung von Verletzungen oder Infektionen erschweren.
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Diabetes kann zu Verstopfungen oder Verengungen der Blutgefäße in den Beinen und Füßen führen und so den Blutfluss verringern. Eine schlechte Durchblutung kann zu einer langsamen Wundheilung führen und das Risiko von Infektionen und Geschwüren erhöhen.
- Fußgeschwüre: Nervenschäden und schlechte Durchblutung können die Füße anfällig für die Entwicklung von Geschwüren machen, bei denen es sich um offene Wunden handelt, die schwer heilen können. Bei diesen Geschwüren können Infektionen auftreten, die unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen können.
- Charcot-Fuß: Diese Erkrankung ist durch geschwächte Knochen im Fuß aufgrund einer Nervenschädigung gekennzeichnet. Dies kann zu einer Verformung des Fußes führen, was zu Instabilität und einem erhöhten Risiko von Frakturen führt.
- Pilzinfektionen: Diabetes kann ein günstiges Umfeld für Pilzinfektionen wie Fußpilz schaffen. Diese Infektionen können Juckreiz, Rötungen und Risse in der Haut verursachen.
Methoden der Vorbeugung und Behandlung
- Richtige Fußpflege: Untersuchen Sie die Füße regelmäßig auf Schnitte, Blasen oder Wunden und halten Sie die Füße sauber und trocken. Wenn Sie die Füße, außer zwischen den Zehen, mit Feuchtigkeit versorgen, können Sie trockener Haut und Rissen vorbeugen.
- Regelmäßige Fußuntersuchungen: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einem Arzt, um die Fußgesundheit zu beurteilen, etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
- Blutzuckerkontrolle: Die Aufrechterhaltung des Zielblutzuckerspiegels trägt dazu bei, das Risiko von Nervenschäden und Durchblutungsstörungen zu verringern.
- Gesunder Lebensstil: Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und der Vermeidung des Rauchens, kann die allgemeine Durchblutung verbessern und das Risiko von Fußkomplikationen verringern.
- Richtiges Schuhwerk: Das Tragen bequemer, gut sitzender Schuhe, die ausreichend Halt und Schutz bieten, kann helfen, Verletzungen vorzubeugen. Für Personen mit Fußproblemen können Diabetikerschuhe oder orthopädische Einlagen empfohlen werden.
- Sofortige Behandlung: Suchen Sie bei Fußverletzungen, Infektionen oder Anomalien einen Arzt auf, um eine Verschlimmerung der Komplikationen zu verhindern.
Obwohl Komplikationen bei einem diabetischen Fuß beängstigend sein können, können wir durch sorgfältige Pflege die Gesundheit gewährleisten. Aus diesem Grund haben wir einige Einlagen speziell für diabetische Füße entwickelt, die wir als Diabetes-Einlagen kategorisieren. Wenn Sie sich für Diabetes-Einlagen interessieren, können Sie diese Seite weiterhin besuchen (https://www.aideastep.com/diabetes-insole/) und teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit.